August von rentzel biography of alberta
August von Rentzell
Wilhelm August von Rentzell (* August in Marienwerder, Provinz Westpreußen; † Dezember in Berlin[1]) war ein deutscher Genre- und Tiermaler.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wilhelm August von Rentzell, der mit August von Rentzell signierte, studierte nach einer kurzen Offizierslaufbahn bei Carl Joseph Begas an der Berliner Kunstakademie. ging er in das Atelier von Karl Wilhelm Wach.[2] Ende der er Jahre arbeitete er bei Franz Krüger. Danach wechselte er für einige Zeit nach Düsseldorf. Schließlich kehrte er vor nach Berlin zurück.
Als Vertreter der Genremalerei schuf von Rentzell Straßen- und Landschaftsszenen sowie Interieurs. Oft befinden sich auf seinen Genrebildern neben den Menschen auch Tiere, vor allem Pferde, Vieh und Hunde. Da von Rentzell gerne menschliche Missgeschicke und Verwicklungen humoristisch darstellte, charakterisierte ihn der Kunsthistoriker Adolf Rosenberg als „Maler des Tohuwabohu, des Kunterbunt und der Konfusionen“.[3]
war August von Rentzell Bauherr für ein bürgerliches Mietshaus in der Berliner Dragonerstraße 22, heute Max-Beer-Straße 5. Für den symmetrischen fünfstöckigen Neubau mit einer zurückgenommen klassizistisch dekorierten Stuckfassade wurde ein älteres und kleineres Haus abgerissen. Als Eigentümer wohnte und arbeitete von Rentzell ab mindestens /4 ebenfalls dort.
Werke (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Zar Nikolaus und Prinz Wilhelm von Preußen vor der Neuen Wache, , Nationalgalerie Berlin
- Die verregnete Grunewald-Partie, [4]
- Straßenszene auf der Herkulesbrücke in Berlin,
- Die Post geht ab,
- Bauernfamilie in rustikalem Interieur,
- zusammen mit Carl Triebel: Hol über! (Szene am Ufer des Achensees in Tirol)
- Gemütlich ist Beisammensein
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Rentzell, August von. In: Hermann Alexander Müller: Biographisches Künstler-Lexikon. Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig , S. ().
- Rentzell, August von. In: Friedrich von Boetticher:Malerwerke des Jahrhunderts. Beitrag zur Kunstgeschichte. Band 2/1, Bogen 1– Mayer, Ludwig–Rybkowski. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden , S.– (Textarchiv– Internet Archive).
- Rentzell, August von. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band Ramsden–Rosa. E. A. Seemann, Leipzig , S. ().
- Hübner, Volker und Christiane Oehmig: Spandauer Vorstadt in Berlin-Mitte. Ein Kunst- und Denkmalführer. Petersberg: Imhof-Verlag, 3. verbesserte Auflage , S. f.
- J.W. Boikes allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebung, , , , und folgende.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑Sterberegister StA Berlin IX, /
- ↑Atanazy Raczyński: Die neuere Deutsche Kunst. Dritter Band, Berlin , S. ().
- ↑Irmgard Wirth: Berliner Malerei im Jahrhundert. Von der Zeit Friedrichs des Großen bis zum Ersten Weltkrieg. W. J. Siedler, Berlin , ISBN , S.
- ↑Provenienzrecherche beim Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen: Die verregnete Grunewald-Partie (Memento vom 7. März im Internet Archive)